Finden Sie den richtigen Beatmungsmodius unabhängig vom Hersteller

Nutzen Sie die Filterbuttons um die Beatmungsmodi einzuschränken, browsen Sie direkt durch die Übersicht oder geben Sie in der Suche einfach den Namen des Modus ein zu dem Sie Informationen brauchen.


Ventilation modes

  • Alle
  • Volumenkontrolliert
  • Druckkontrolliert
  • Spontan
  • Hybrid
  • Closed-Loop
Volumenkontrollierte Beatmungsmodi
Bei der volumenkontrollierten Beatmung wird das eingestellte Tidalvolumen (Atemzugvolumen) unabhängig der Atemwiderstände oder der Dehnungsfähigkeit der Lunge appliziert. Die Beatmungsdrücke ergeben sich nach der aktuellen Resistance und der Compliance.
Druckkontrollierte Beatmungsmodi
Bei der druckkontrollierten Beatmung wird ein konstantes Druckniveau für die Inspiration (Pinsp) gewählt. In Abhängigkeit der Compliance ergibt sich das applizierte Tidalvolumen.
Spontane Beatmungsmodi
Zur Unterstützung einer noch nicht ausreichenden Spontanatmung unterstützen spontane Beatmungsmodi das Offenhalten der Alveolen oder reduzieren die erhöhte Atemarbeit des Patienten.
Hybride Beatmungsmodi
Als Weiterentwicklung der druckkontrollierten Beatmung kombinieren hybride Beatmungsmodi die bekannten Vorteile von durchkontrollierten Beatmungsformen mit den Vorzügen einer volumenkonstanten Beatmung. Dabei definieren die Anwender über die Einstellparameter ein sicheres Fenster, innerhalb dessen sich die Druckniveaus selbständig an die jeweiligen Veränderungen anpassen können.
Closed-Loop-Beatmungsmodi
Unter Closed-Loop-Modi können Beatmungsformen zusammengefasst werden, welche durch komplexe Algorithmen oder unterschiedliche Einflusskriterien sich selbständig an die aktuelle Patientensituation anpassen können.

VC-SIMV
VC-SIMV
X

 

Kombination von volumenkontrollierter zeitgesteuerter Beatmung mit der Möglichkeit der Spontanatmung. Die maschinellen Beatmungsanteile dienen der Sicherstellung eines Mindestgasaustausches oder der teilweisen Übernahme der Atemarbeit. Zwischen den eingestellten maschinellen Beatmungshüben kann der Patient spontan atmen. Die Spontanatmung wird üblicherweise mit einer einstellbaren Druckunterstützung (PSV) kombiniert.

 

 

Einstellbare Basisparameter:

  • Atemfrequenz (f)
  • Tidalvolumen (Vt)
  • Atemzeitverhältnis (I:E) oder Inspirationszeit (Tinsp.)
  • Inspiratorisches Sauerstoffangebot (O2)
  • PEEP
  • Druckunterstützung (PS)
  • Druckbegrenzung (Pmax)
  • Trigger
  • Inspiratorischer Flow (Strömungsgeschwindigkeit ) oder  inspiratorische Pause
Anbieter Vergleichbare Modi Abkürzung
Air Liquide synchronisierte intermittierende mandatorische Beatmung SIMV
Dräger: Evita 4
Dräger: XL
Synchronized Intermittent, Mandatory Ventilation SIMV
Dräger: Evita V300
Dräger: Evita V500
Synchronized Intermittent Mandatory Ventilation VC-SIMV
GE Healthcare Synchronized Intermittent Mandatory Ventilation – volume controlled SIMV-VC
Hamilton: G5
Hamilton: S1
Synchronized Intermittent Mandatory Ventilation SIMV
Hamilton:
T1 / C1-C3 / C6
- -
Maquet Synchronized Intermittent Mandatory Ventilation – volume controlled SIMV-VC
Mindray volumengeregelte SIMV-Beatmung V-SIMV
Philips Synchronized Intermittent Mandatory Ventilation, Volume-Controlled
Ventilation; synchronisierte intermittierende, volumenkontrollierte Beatmung
SIMV-VCV
Salvia medical:
elisa edition
Synchronized Intermittent Mandatory Ventilation - Volume Controlled SIMV-VC
Löwenstein Medical:
elisa 300 -
elisa 800VIT
Volume Controlled: Synchronized Intermittent Mandatory Ventilation VC-SIMV
VCV
VCV
X

Volumenkontrollierte Beatmung mit festem, mandatorischen Minutenvolumen. Zusätzliche Atemhübe können durch Triggerung ausgelöst werden. Bei jedem Atemzug wird grundsätzlich das eingestellte Tidalvolumen appliziert (= Volumenkontrolle). Eine therapeutisch angestrebte CO2-Elimination ergibt sich aus dem gesicherten Atemminutenvolumen (Tidalvolumen x Atemfrequenz). 

Zusätzliche maschinelle Atemzügen können über das Erreichen der Triggerschwelle ausgelöst werden. Die komplette Atemarbeit wird durch den Intensivventilator übernommen.

Bei jedem Atemzug wird grundsätzlich das eingestellte Tidalvolumen appliziert (= Volumenkontrolle). Die komplette Atemarbeit wird durch den Intensivventilator übernommen.

Eine therapeutisch angestrebte kontrollierte Hyperventilation ergibt sich aus dem gesicherten Atemminutenvolumen (Tidalvolumen  x Atemfrequenz).

Durch Aktivierung des Triggers und Einstellen des Triggerniveaus werden die mandatorischen Hübe mit den spontanen Atembemühungen synchronisiert und können zusätzliche mandatorische Atemhübe ausgelöst werden.

Einstellbare Basisparameter:

  • Atemfrequenz (f)
  • Tidalvolumen (Vt)
  • Druckbegrenzung (Pmax)
  • Atemzeitverhältnis (I:E) oder Inspirationszeit (Tinsp.)
  • Inspiratorisches Sauerstoffangebot (O2)
  • PEEP
  • Trigger
  • Inspiratorische Gasflussgeschwindigkeit (Flow) oder errechneter Flow
Anbieter Vergleichbare Modi Abkürzung
Air Liquide volumenkontrollierte Beatmung VCV
Puritan Bennett 980 Assistiert/Kontrolliert, Volumenkontrolle A/C : VC
Dräger: Evita 4
Dräger: XL
Intermittent Positive Pressure Ventilation IPPV, IPPV ass
Dräger: Evita V300
Dräger: Evita V500
Volume Control - Continuous Mandatory Ventilation VC-CMV
GE Healthcare Volumenkontrollierte Ventilation VCV
Hamilton: G5
Hamilton: S1
Continuous Mandatory Ventilation / Continuous Mechanical Ventilation CMV
Hamilton:
T1 / C1-C3 / C6
- -
Maquet Volumenkontrolle VC
Mindray volumengestützter/-gesteuerter Beatmungsmodus V-A/C
Philips Assist/Control, Volume-Controlled Ventilation; assistierte/kontrollierte volumengesteuerte Beatmung A/C-VCV
Löwenstein Medical:
elisa 300 -
elisa 800VIT
Volume Controlled Ventilation VCV
Optionales VCV
Optionales VCV
X

 

Weiterentwicklung des volumenkontrollierten SIMV-Modus.

In Abhängigkeit des eingestellten Minutenvolumens (f x Vt) wird die mandatorische Beatmung oder die Spontanatmung realisiert.

Als Regelgröße wird jedoch nicht die eingestellte Atemfrequenz, sondern das eingestellte Mindestminutenvolumen (f x Vt) herangezogen. Die patientenseitige Spontanatmung wird laufend bilanziert und ständig mit dem eingestellten Minutenvolumen verglichen. Wird durch die Spontanatmung das Mindestminutenvolumen nicht erreicht, wird ein maschineller Hub ausgelöst. Bei ausreichender Spontanatmung werden keine maschinellen Beatmungshübe appliziert, sondern der Spontanatemmodus meistens mit Druckunterstützung fortgeführt. Bei vollständig ausbleibender Spontanatmung wird der Patient komplett mandatorisch (f x Vt) beatmet. Bei zeitweiligen Atemaussetzern dient der mandatorische Beatmungsanteil als intelligente Apnoe-Ventilation.

Einstellbare Basisparameter:

  • Atemfrequenz (f)
  • Tidalvolumen (Vt)
  • Atemzeitverhältnis (I:E) oder Inspirationszeit (Tinsp.)
  • Gasflussgeschwindigkeit (Flow)
  • Inspiratorisches Sauerstoffangebot (O2)
  • PEEP
  • Druckunterstützung (PS)
  • Druckbegrenzung (Pmax)
  • Trigger
Anbieter Vergleichbare Modi Abkürzung
Air Liquide - -
Puritan Bennett 980 - -
Dräger: Evita 4
Dräger: XL
Mandatory Minute Volume Ventilation MMV
Dräger: Evita V300
Dräger: Evita V500
Mandatory Minute Volume
Ventilation (Volume control)
VC-MMV
GE Healthcare - -
Hamilton: G5
Hamilton: S1
- -
Hamilton:
T1 / C1-C3 / C6
- -
Maquet - -
Mindray - -
Philips - -
Salvia medical:
elisa edition
- -
Löwenstein Medical:
elisa 300 -
elisa 800VIT
Optionales VCV / Optional Volume Controlled Ventilation Opt. VCV
BiLevel
BiLevel
X

 

Druckkontrollierte zeitgesteuerte Beatmung mit der Möglichkeit der Spontanatmung auf beiden Druckniveaus.

Beim Wechsel vom unteren Druckniveau (PEEP) zum oberen Druckniveau (Pinsp) erhält der Patient einen maschinellen Atemzug, dessen Tidalvolumen abhängig ist von der Differenz der beiden Druckniveaus und der Dehnungsfähigkeit (Compliance) der Lunge.

Die Spontanatmung auf dem unteren Druckniveau kann auf CPAP-Niveau oder in Kombination mit einer Druckunterstützung erfolgen.

Einstellbare Basisparameter:

  • Atemfrequenz (f)
  • Oberes Druckniveau (Pinsp)
  • Druckanstieg (Rampe)
  • Atemzeitverhältnis (I:E) oder Inspirationszeit (Tinsp.)
  • Inspiratorisches Sauerstoffangebot (O2)
  • PEEP
  • Druckunterstützung (PS)
  • Trigger
Anbieter Vergleichbare Modi Abkürzung
Air Liquide druckgesteuerte Beatmung DUO-LEVELS
Puritan Bennett 980 BiLevel BiLevel
Dräger: Evita 4
Dräger: XL
Biphasic Positive Airway Pressure BIPAP
Dräger: Evita V300
Dräger: Evita V500
Pressure Control - Biphasic Positive Airway Pressure PC-BIPAP
GE Healthcare BiLevel BiLevel
Hamilton: G5
Hamilton: S1
Duo Positive Airway Pressure DuoPAP
Hamilton: T1
Hamilton: C1-C3
Duo Positive Airway Pressure DuoPAP
Maquet Druckkontrollierte Betriebsart mit der Option der uneingeschränkten Spontanatmung Bi Vent
Mindray Beatmung mit positivem Atemwegsdruck auf zwei Niveaus DuoLevel
Philips - -
Löwenstein Medical:
elisa 300 -
elisa 800VIT
BiLevel BiLevel
Mandatorisches BiLevel
Mandatorisches BiLevel
X

Druckkontrollierte zeitgesteuerte Beatmung mit der Möglichkeit der Spontanatmung auf beiden Druckniveaus.

Sowohl zeitgesteuert durch die Einstellung der Atemfrequenz, als auch durch das Auslösen der Triggerfunktion, werden BiLevel-Hübe gestartet. Zur umfassenden Entlastung des Patienten kann weder eine Druckunterstützung zugeschaltet noch die Inspirationszeit des mandatorischen Hubes durch Einstellung eines exspiratorischen Triggerkriteriums verkürzt werden. Der Wechsel vom unteren Druckniveau (PEEP) zum oberen Druckniveau (Pinsp) bestimmt in Abhängigkeit der Dehnungsfähigkeit der Lunge (Compliance) das jeweilige Tidalvolumen. Das mandatorische BiLevel wird üblicherweise in der nichtinvasiven Beatmung eingesetzt.

Einstellbare Basisparameter:

  • Atemfrequenz (f)
  • Oberes Druckniveau (Pinsp)
  • Druckanstieg (Rampe)
  • Atemzeitverhältnis (I:E) oder Inspirationszeit (Tinsp.)
  • Inspiratorisches Sauerstoffangebot
  • PEEP
  • Trigger
Anbieter Vergleichbare Modi Abkürzung
Air Liquide - -
Puritan Bennett - -
Dräger: Evita 4
Dräger: XL
Biphasic Positive Airway Pressure Assisted BIPAPassist
Dräger: Evita V300
Dräger: Evita V500
Pressure Controlled - Continuous Mandatory Ventilation PC-CMV / PC-AC
GE Healthcare - -
Hamilton: G5
Hamilton: S1
- -
Hamilton:
T1 / C1-C3 / C6
- -
Maquet - -
Mindray - -
Philips - -
Salvia medical: elisa edition - -
Löwenstein Medical:
elisa 300 -
elisa 800VIT
Mandatorisches BiLevel / Mandatory BiLevel Mand. BiLevel
PC-APRV
PC-APRV
X

Druckkontrollierte zeitgesteuerte Beatmung mit umgedrehtem Atemzeitverhältnis und kurzer Exspirationszeit (Pressure Release).

 

Bei diesem modifizierten BiLevel-Modus kann der Patient auf den üblicherweise lang anhaltenden oberen Druckniveaus (inverse I:E ratio) spontan atmen. Zur CO2-Auswaschung erfolgt ein kurzes Absenken auf das untere Druckniveau (PEEP). Diese kurzen Druckentlastungsphasen (Pressure Release) dienen der CO2-Auswaschung durch die schnell ventilierbaren Lungenareale. Gleichzeitig verhindern die kurzen Exspirationszeiten (Texsp.) ein Kollabieren der langsam ventilierbaren Lungenareale.

Einstellbare Basisparameter:

  • Oberes Druckniveau (Pinsp)
  • Druckanstieg (Rampe)
  • Inspirationszeit (Tinsp)
  • Exspirationszeit (Texsp)
  • Inspiratorisches Sauerstoffangebot (O2)
  • PEEP
  • Trigger
Anbieter Vergleichbare Modi Abkürzung
Air Liquide - -
Puritan Bennett 980 BiLevel mit kurzer Exspirationszeit APRV
Dräger: Evita 4
Dräger: XL
Airway Pressure Release Ventilation APRV
Dräger: Evita V300
Dräger: Evita V500
Pressure Control - Airway Pressure Release Ventilation PC-APRV
GE Healthcare Airway Pressure Release Ventilation APRV
Hamilton: G5
Hamilton: S1
Airway Pressure Release Ventilation APRV
Hamilton:
T1 / C1-C3 / C6
Airway Pressure Release Ventilation APRV
Maquet Bi Vent mit kurzer Exspirationszeit BiVent-APRV
Mindray Beatmung mit periodische kurzzeitige Druckentlastung der Atemwege APRV
Philips - -
Salvia medical:
elisa edition
- -
Löwenstein Medical:
elisa 300 -
elisa 800VIT
Airway Pressure Release Ventilation PC-APRV
PSV
PSV
X

Klassische Spontanatemform mit einstellbarer Druckunterstützung.

 

Die Atemarbeit des spontanatmenden Patienten wird durch die Einstellung einer starren Druckunterstützung (PS) teilweise übernommen bzw. der Atemzug vertieft. Die Druckunterstützung wird durch das Erreichen des Triggerkriteriums ausgelöst. Zwar wird die Inspiration dadurch vom Patienten bestimmt, den Zeitpunkt der Exspiration gestaltet jedoch der Intensivrespirator (PSV-Endflow).

Einstellbare Basisparameter:

  • Inspiratorisches Sauerstoffangebot (O2)
  • PEEP
  • Druckunterstützung (PS)
  • Druckanstieg (Rampe)
  • Trigger
  • Parameter für Apnoe-Beatmung
  • PS-Endflow
Anbieter Vergleichbare Modi Abkürzung
Air Liquide druckunterstützte Beatmung PSV
Puritan Bennett 980 Druckunterstützung PS
Dräger: Evita 4
Dräger: XL
Assisted Spontaneous Breathing / Druckunterstützte Spontanatmung ASB
Dräger: Evita V300
Dräger: Evita V500
Pressure Controlled - Pressure Support Ventilation SPN-CPAP/PS
GE Healthcare Druckunterstützte Beatmung CPAP/PSV
Hamilton: G5
Hamilton: S1
Beatmung mit Druckunterstützung für Spontanatmung Spont
Hamilton:
T1 / C1-C3 / C6
Beatmung mit Druckunterstützung für Spontanatmung Spont
Maquet Pressure Support Druckunterstützung PS
Mindray druckunterstützte Beatmung CPAP/PSV
Philips Pressure Support Ventilation; spontane Beatmung mit Druckunterstützung PSV
Salvia medical:
elisa edition
Assisted Spontaneous Breathing ASB
Löwenstein Medical:
elisa 300 -
elisa 800VIT
Pressure Support Ventilation PSV
Dynamisches PSV
Dynamisches PSV
X

Weiterentwicklung des klassischen PSV-Modus.

Die Atemarbeit des spontanatmenden Patienten wird durch eine dynamische Druckunterstützung (atemzugweise Anpassung der Druckunterstützung in Abhängigkeit des eingestellten Zielvolumens) teilweise übernommen bzw. der Atemzug vertieft. Die jeweils wirksame Druckunterstützung richtet sich nach dem eingestellten Zielvolumen (Vt), nach der Atemarbeit des Patienten und der jeweiligen Gesamt-Compliance. Innerhalb eines sicheren Fensters (Pmax und Pmin) passt sich die notwendige Druckunterstützung von Atemzug zu Atemzug in Schritten von maximal 3 mbar an. Der Modus wird durch das Erreichen des Triggerkriteriums ausgelöst. Zwar wird die Inspiration dadurch vom Patienten bestimmt, den Zeitpunkt der Exspiration gestaltet jedoch der Intensivrespirator (PSV Endflow).

 

 

Einstellbare Basisparameter:

  • Inspiratorisches Sauerstoffangebot (O2)
  • PEEP
  • Tidalvolumen als Zielvolumen (Vt)
  • Obere Druckbegrenzung (Pmax)
  • Untere Druckbegrenzung (Pmin)
  • Druckanstieg (Rampe)
  • Trigger
  • Parameter für Apnoe-Beatmung
  • PSV-Endflow
Anbieter Vergleichbare Modi Abkürzung
Air Liquide - -
Puritan Bennett 980 Volumenunterstützung VS
Dräger: Evita 4
Dräger: XL
- -
Dräger: Evita V300
Dräger: Evita V500
Spontaneous - Continuous Positive Airway Pressure mit Volumenunterstützung (Volume Support) SPN-CPAP/VS
GE Healthcare Volume Support VS
Hamilton: G5
Hamilton: S1
- -
Hamilton:
T1 / C1-C3 / C6
- -
Maquet Volume Support VS
Mindray - -
Philips Average Volumen Assured Pressure Support AVAPS
Salvia medical:
elisa edition
- -
Löwenstein Medical:
elisa 300 -
elisa 800VIT
Dynamic Pressure Support Ventilation Dyn. PSV
Dynamisches BiLevel
Dynamisches BiLevel
X

Weiterentwicklung des BiLevel-Modus mit einer Volumengarantie für den mandatorischen Atemanteil. 

 

Statt der Einstellung des oberen Druckniveaus (Pinsp) wird ein Zielvolumen vorgegeben. Beim Wechsel vom unteren Druckniveau (PEEP) zum oberen Druckniveau (Pinsp) erhält der Patient einen maschinellen Atemzug, dessen Druckniveau abhängig ist von dem eingestellten Zielvolumen (Vt) und der Dehnungsfähigkeit (Compliance) der Lunge.

Innerhalb eines sicheren Fensters (Pmax und Pmin) passt sich das obere Druckniveau automatisch atemzugsweise in Schritten von maximal 3 mbar an.

Die Spontanatmung auf dem unteren Druckniveau kann auf CPAP-Niveau oder in Kombination mit einer Druckunterstützung erfolgen.

Einstellbare Basisparameter:

  • Atemfrequenz
  • Tidalvolumen als Zielvolumen (Vt)
  • Obere Druckbegrenzung (Pmax)
  • Untere Druckbegrenzung (Pmin)
  • Atemzeitverhältnis (I:E) oder Inspirationszeit (Tinsp)
  • Inspiratorisches Sauerstoffangebot (O2)
  • PEEP
  • Druckunterstützung (PS)
  • Trigger
  • Druckanstieg (Rampe)
  • PSV-Endflow
Anbieter Vergleichbare Modi Abkürzung
Air Liquide Pressure-Regulated Volume Controlled PRVC
Puritan Bennett 980 Anpassung des
Zieldrucks, um das eingestellte Volumen abzugeben
VC+
Dräger: Evita 4
Dräger: XL
Synchronized Intermittent Mandatory Ventilation mit Option Autoflow SIMV-Autoflow
Dräger: Evita V300
Dräger: Evita V500
Volume Controlled - Synchronized Intermittent Mandatory Ventilation mit Option Autoflow, PC-SIMV mit Volumengarantie VC-SIMV-Autoflow
GE Healthcare BiLevel mit Volumengarantie, Synchronisierte intermittierende maschinelle Beatmung, druckkontrolliert, mit Volumengarantie PC-SIMV VG
Hamilton: G5
Hamilton: S1
Adaptiv Pressure ventilation APVsimv
Hamilton:
T1 / C1-C3 / C6
volumengesteuert druckadaptiv : SIMV SIMV +
Maquet Pressure Regulated Volume Controlled, Druckregulierte volumenkontroll. Beatmung PRVC
Mindray Volumenregelung mittels Druckregelbeatmung PRVC
Philips Pressure-Regulated, Volume-Controlled; Druckgeregelt, volumenkontrolliert PRVC
Löwenstein Medical:
elisa 300 -
elisa 800VIT
Dynamisches BiLevel /
Dynamic BiLevel
Dyn. BiLevel
PCV
PCV
X

Druckkontrollierte zeitgesteuerte Beatmung. 

Durch Einstellung eines oberen und unteren Druckniveaus ergibt sich in Abhängigkeit der Gesamt-Compliance des Patienten das Tidalvolumen. Das obere Druckniveau wird über die gesamte Inspirationszeit konstant gehalten. Im Gegensatz zum BiLevel ist eine freie Spontanatmung auf dem oberen Druckniveau nicht möglich.
Zusätzliche Atemhübe können durch Triggerung ausgelöst werden.

Einstellbare Basisparameter:

  • Atemfrequenz (f)
  • Oberes Druckniveau (Pinsp)
  • Druckanstieg (Rampe)
  • Atemzeitverhältnis (I:E) oder Inspirationszeit (Tinsp.)
  • Inspiratorisches Sauerstoffangebot (O2)
  • PEEP
  • Trigger
Anbieter Vergleichbare Modi Abkürzung
Air Liquide druckkontrollierte Beatmung PCV
Puritan Bennett 980 Assistiert/Kontrolliert: Volumenkontrolle A/C : PC
Dräger: Evita 4
Dräger: XL
- -
Dräger: Evita V300
Dräger: Evita V500
Pressure Control - Continuous Mandatory Ventilation PC-CMV
GE Healthcare Druckkontrollierte Beatmung PCV
Hamilton: G5
Hamilton: S1
Druckkontrollierte Beatmung PCV
Hamilton:
T1 / C1-C3 / C6
Druckkontrollierte Beatmung PCV
Maquet Druckkontrolliert PC
Mindray druckgestützter/-gesteuerter Beatmungsmodus P-A/C
Philips Assist/Control, Pressure-Controlled Ventilation; assistierte/kontrollierte
druckgesteuerte Beatmung
A/C-PCV
Löwenstein Medical:
elisa 300 -
elisa 800VIT
Pressure Controlled Ventilation PCV
CPAP
CPAP
X

Spontanatem-Modus zum Atmen auf PEEP-Niveau.

 

Bei dem Spontanatem-Modus wirkt eine positive Drucksituation über den gesamten Atemzyklus und insbesondere in der Exspirationsphase (= PEEP).

Einstellbare Basisparameter:

  • Inspiratorisches Sauerstoffangebot (O2)
  • PEEP
  • Trigger
  • Parameter für Apnoe-Beatmung
Anbieter Vergleichbare Modi Abkürzung
Air Liquide Continuous positive airway pressure CPAP
Puritan Bennett 980 Spontanatmung Spont.
Dräger: Evita 4
Dräger: XL
Continuous Positive Airway Pressure CPAP
Dräger: Evita V300
Dräger: Evita V500
Spontan - Continuous Positive Airway Pressure SPN-CPAP
GE Healthcare Konstant positiver Atemwegsdruck CPAP
Hamilton: G5
Hamilton: S1
Spontane Atmung Spont.
Hamilton:
T1 / C1-C3 / C6
Spontanatmung Spont.
Maquet Continuous Positive Airway Pressure Spont./ CPAP
Mindray (indirekt) -
Philips Continuous Positive Airway Pressure; kontinuierlicher positiver
Atemwegsdruck
CPAP
Löwenstein Medical:
elisa 300 -
elisa 800VIT
Continuous Positive Airway Pressure CPAP
Duales BiLevel
Duales BiLevel
X

Weiterentwicklung des bekannten BiLevel-Modus mit einer Volumengarantie für den mandatorischen und den Spontanatemteil

Das Zielvolumen bildet sowohl die Basis für den Wechsel vom unteren Druckniveau (PEEP) zum oberen Druckniveau (Pinsp), als auch für die Steuerung der Druckunterstützung (PSV). Innerhalb eines sicheren Fensters (Pmax und Pmin) passt sich das obere Druckniveau oder die Druckunterstützung automatisch atemzugsweise in Schritten von maximal 3 mbar an. Somit kombiniert das Duale BiLevel die Funktionalität des Dynamischen BiLevel mit der Funktionalität des Dynamischen PSV.

Einstellbare Basisparameter:

  • Atemfrequenz (f)
  • Tidalvolumen als Zielvolumen (Vt)
  • Obere Druckbegrenzung (Pmax)
  • Untere Druckbegrenzung (Pmin)
  • Atemzeitverhältnis (I:E) oder Inspirationszeit (Tinsp)
  • Inspiratorisches Sauerstoffangebot (O2)
  • PEEP
  • Trigger
Anbieter Vergleichbare Modi Abkürzung
Air Liquide - -
Puritan Bennett 980 - -
Dräger: Evita 4
Dräger: XL
- -
Dräger: Evita V300
Dräger: Evita V500
- -
GE Healthcare - -
Hamilton: G5
Hamilton: S1
- -
Hamilton: T1
Hamilton: C1-C3
- -
Maquet - -
Mindray - -
Philips - -
Salvia medical:
elisa edition
- -
Löwenstein Medical:
elisa 300 -
elisa 800VIT
Duales BiLevel / Dual BiLevel Dual. BiLevel
Flexibles BiLevel
Flexibles BiLevel
X

Weiterentwicklung des bekannten BiLevel-Modus mit einer Volumengarantie für den mandatorischen und den Spontanatemteil. In Abhängigkeit des eingestellten Minutenvolumen (f x VT) wird die mandatorische Beatmung oder die Spontanatmung realisiert.

 

Als Regelgröße wird nicht die eingestellte Atemfrequenz, sondern das eingestellte Mindestminutenvolumen (f x Vt) herangezogen. Die patientenseitige Spontanatmung wird laufend bilanziert und ständig mit dem eingestellten Minutenvolumen verglichen. Wird durch die Spontanatmung das Mindestminutenvolumen nicht erreicht, wird ein maschineller Hub ausgelöst. Bei ausreichender Spontanatmung werden keine maschinellen Beatmungshübe appliziert, sondern der Spontanatemmodus meistens mit dynamischer Druckunterstützung fortgeführt. Bei vollständig ausbleibender Spontanatmung wird der Patient komplett mandatorisch (f x Vt) beatmet. Das eingestellte Zielvolumen bildet sowohl die Basis für den Wechsel vom unteren Druckniveau (PEEP) zum oberen Druckniveau (Pinsp), als auch für die Steuerung der Druckunterstützung (PSV). Innerhalb eines sicheren Fensters (Pmax und Pmin) passt sich das obere Druckniveau oder die Druckunterstützung automatisch atemzugsweise in Schritten von maximal 3 mbar an. Bei zeitweiligen Atemaussetzern dient der mandatorische Beatmungsanteil als intelligente Apnoe-Ventilation. Somit kombiniert das Flexible BiLevel die Funktionalität des Optionalen BiLevel mit der Funktionalität des Dynamischen PSV.

 

 

 

Einstellbare Basisparameter:

  • Atemfrequenz (f)
  • Tidalvolumen als Zielvolumen (Vt)
  • Obere Druckbegrenzung (Pmax)
  • Untere Druckbegrenzung (Pmin)
  • Atemzeitverhältnis (I:E) oder Inspirationszeit (Tinsp)
  • Inspiratorisches Sauerstoffangebot (O2)
  • PEEP
  • Druckanstieg (Rampe)
  • Trigger
Anbieter Vergleichbare Modi Abkürzung
Air Liquide - -
Puritan Bennett 980 - -
Dräger: Evita 4
Dräger: XL
- -
Dräger: Evita V300
Dräger: Evita V500
- -
GE Healthcare - -
Hamilton: G5
Hamilton: S1
- -
Hamilton:
T1 / C1-C3 / C6
- -
Maquet - -
Mindray - -
Philips - -
Salvia medical:
elisa edition
- -
Löwenstein Medical:
elisa 300 -
elisa 800VIT
Flexibles BiLevel Flex. BiLevel
Proportionales PSV
Proportionales PSV
X

Die Atemarbeit des spontanatmenden Patienten wird durch eine proportionale Druckunterstützung in Abhängigkeit des eingestellten Kompensationsgrades der Strömungswiderstände (Flow Support) und der Dehnungswiderstände (Volumen Support) teilweise übernommen bzw. der Atemzug vertieft. Die wirksame Druckunterstützung variiert atemzugsweise in Abhängigkeit des erzeugten Flows und des eingeatmeten Volumens. Zur Sicherheit muss sowohl die obere Druckgrenze (Pmax) als auch die Apnoe-Ventilation eingestellt werden.

Einstellbare Basisparameter:

  • Flow Support
  • Volumen Support
  • Inspiratorisches Sauerstoffangebot (O2)
  • PEEP
  • Druckbegrenzung (Pmax)
  • Apnoe-Ventilation
Anbieter Vergleichbare Modi Abkürzung
Air Liquide - -
Puritan Bennett 980 Proportional Assist (eigener Algorithmus) PAV+
Dräger: Evita 4
Dräger: XL
Proportional Pressure Support PPS
Dräger: Evita V300
Dräger: Evita V500
Spontan - Proportional Pressure Support SPN-PPS
GE Healthcare - -
Hamilton: G5
Hamilton: S1
- -
Hamilton: T1
Hamilton: C1-C3
- -
Maquet - -
Mindray - -
Philips Proportional Pressure Ventilation; Beatmung mit proportionalem Druck PPV
Salvia medical:
elisa edition
- -
Löwenstein Medical:
elisa 300 -
elisa 800VIT
Proportional Pressure Support Ventilation Prop. PSV
Optionales BiLevel
Optionales BiLevel
X

In Abhängigkeit des eingestellten Minutenvolumens (f x Vt) wird die mandatorische Beatmung oder die Spontanatmung realisiert.

Als Regelgröße wird jedoch nicht die eingestellte Atemfrequenz, sondern das eingestellte Mindestminutenvolumen (f x Vt) herangezogen. Die patientenseitige Spontanatmung wird laufend bilanziert und ständig mit dem eingestellten Minutenvolumen verglichen. Wird durch die Spontanatmung das Mindestminutenvolumen nicht erreicht, wird ein maschineller Hub ausgelöst. Bei ausreichender Spontanatmung werden keine maschinellen Beatmungshübe appliziert, sondern der Spontanatemmodus meistens mit Druckunterstützung fortgeführt. Bei vollständig ausbleibender Spontanatmung wird der Patient komplett mit dem eingestellten Mindestminutenvolumen (f x Vt) mit allen Vorteilen von BiLevel beatmet. Bei zeitweiligen Atemaussetzern dienen die mandatorischen Beatmungsanteile als intelligente Apnoe-Ventilation.

Einstellbare Basisparameter:

  • Atemfrequenz (f)
  • Oberes Druckniveau (Pinsp)
  • Druckanstieg (Rampe)
  • Atemzeitverhältnis (I:E) oder Inspirationszeit (Tinsp.)
  • Inspiratorissches Sauerstoffangebot (O2)
  • PEEP
  • Druckunterstützung (PS)
  • Trigger
Anbieter Vergleichbare Modi Abkürzung
Air Liquide - -
Puritan Bennett 980 - -
Dräger: Evita 4
Dräger: XL
Mindest Mandatory Ventilation MMV
Dräger: Evita V300
Dräger: Evita V500
Pressure Control: Mindest Mandatory Ventilation PC-MMV
GE Healthcare - -
Hamilton: G5
Hamilton: S1
- -
Hamilton: T1
Hamilton: C1-C3
- -
Maquet - -
Mindray - -
Philips - -
Salvia medical:
elisa edition
- -
Löwenstein Medical:
elisa 300 -
elisa 800VIT
Optionales BiLevel / Optional BiLevel Opt. BiLevel
PC-SIMV
PC-SIMV
X

Kombination von druckkontrollierter zeitgesteuerter Beatmung mit der Möglichkeit der Spontanatmung.

Die maschinellen Beatmungsanteile dienen der Sicherstellung eines Mindestgasaustausches oder der teilweisen Übernahme der Atemarbeit. Zwischen den eingestellten maschinellen Beatmungshüben kann der Patient spontan atmen. Die Spontanatmung wird üblicherweise mit einer einstellbaren Druckunterstützung (PSV) kombiniert.

 

 

Einstellbare Basisparameter:

  • Atemfrequenz (f)
  • Oberes Druckniveau (Pinsp)
  • Druckanstieg (Rampe)
  • Atemzeitverhältnis (I:E) oder Inspirationszeit (Tinsp.)
  • Inspiratorissches Sauerstoffangebot (O2)
  • PEEP
  • Druckunterstützung (PS)
  • Trigger
Anbieter Vergleichbare Modi Abkürzung
Air Liquide Synchronized Intermittent Mandatory Pressure Monitored Ventilation PSIMV
Puritan Bennett 980 Synchronized Intermittent Mandatory Ventilation SIMV: PC
Dräger: Evita 4
Dräger: XL
- -
Dräger: Evita V300
Dräger: Evita V500
Pressure Control - Synchronized Intermittent Mandatory Ventilation PC-SIMV
GE Healtcare Synchronized Intermittent Mandatory Ventilation – Pressure Control SIMV-PC
Hamilton: G5
Hamilton: S1
Pressure - Synchronized Intermittent Mandatory Ventilation P-SIMV
Hamilton:
T1 / C1-C3 / C6
- -
Maquet Synchronized Intermittent Mandatory Ventilation – Pressure Control SIMV-PC
Mindray druckgeregelte SIMV-Beatmung P-SIMV
Philips Synchronized Intermittent Mandatory Ventilation, Pressure-Controlled
Ventilation; synchronisierte intermittierende, druckgesteuerte Beatmung
SIMV-PCV
Salvia medical:
elisa edition
Pressure Controlled: Synchronized Intermittent Mandatory Ventilation P-SIMV
Löwenstein Medical:
elisa 300 -
elisa 800VIT
Pressure Control - Synchronized Intermittent Mandatory Ventilation PC-SIMV
Volumenadaptives BiLevel
Volumenadaptives BiLevel
X

Weiterentwicklung des bekannten BiLevel-Modus mit einer Volumengarantie für den mandatorischen Atemanteil. Zusätzliche Atemhübe können durch Triggerung ausgelöst werden.

 

 

 

Sowohl zeitgesteuert durch die Einstellung der Atemfrequenz als auch durch das Auslösen der Triggerfunktion werden dynamische BiLevel-Hübe gestartet. Zur umfassenden Entlastung des Patienten kann weder eine Druckunterstützung zugeschaltet noch die Inspirationszeit des mandatorischen Hubes durch Einstellung eines exspiratorischen Triggerkriteriums verkürzt werden. Dabei ist das Druckniveau abhängig von dem eingestellten Zielvolumen (Vt) und der Dehnungsfähigkeit (Compliance) der Lunge. Innerhalb eines sicheren Fensters (Pmax und Pmin) passt sich das obere Druckniveau automatisch atemzugsweise in Schritten von maximal 3 mbar an. Das Volumenadaptive BiLevel reduziert den Bedienaufwand und minimiert die Wahrscheinlichkeit eines Volutraumas oder einer Totraumventilation infolge einer Änderung der Gesamt-Compliance.

Einstellbare Basisparameter:

  • Atemfrequenz (f)
  • Tidalvolumen als Zielvolumen (Vt)
  • Obere Druckbegrenzung (Pmax)
  • Untere Druckbegrenzung (Pmin)
  • Druckanstieg (Rampe)
  • Atemzeitverhältnis (I:E) oder Inspirationszeit (Tinsp.)
  • Inspiratorisches Sauerstoffangebot (O2)
  • PEEP
  • Trigger
Anbieter Vergleichbare Modi Abkürzung
Air Liquide - -
Puritan Bennett 980 - -
Dräger: Evita 4
Dräger: XL
Intermittent Positive Pressure Ventilation mit Option Autoflow IPPV-Autoflow
Dräger: Evita V300
Dräger: Evita V500
Volume Controlled - Continuous Mandatory Ventilation mit Option Autoflow VC-CMV-Autoflow
GE Healthcare - -
Hamilton: G5
Hamilton: S1
Adaptiv Pressure ventilation:
Controlled Mandatory Ventilation
APVcmv
Hamilton:
T1 / C1-C3 / C6
volumengesteuert druckadaptiv CMV+
Maquet - -
Mindray - -
Philips - -
Salvia medical:
elisa edition
- -
Löwenstein Medical:
elisa 300 -
elisa 800VIT
Volumenadaptives BiLevel VA BiLevel
PLV
PLV
X

Volumenkontrollierte Beatmung mit festem, mandatorischen Minutenvolumen (Tidalvolumen x Atemfrequenz).

 

Durch Einstellung der Drucklimitierung Pmax können inspiratorische Druckspitzen vermieden werden. Zusätzliche Atemhübe können durch Triggerung ausgelöst werden.

 

Klassische zeitgesteuerte volumenkontrollierte Beatmung.

Bei jedem Atemzug wird grundsätzlich das eingestellte Tidalvolumen appliziert (= Volumenkontrolle). Die komplette Atemarbeit wird durch den Intensivventilator übernommen. Eine therapeutisch angestrebte kontrollierte Hyperventilation ergibt sich aus dem gesicherten Atemminutenvolumen (Atemfrequenz  x  Tidalvolumen).

Durch Aktivierung des Triggers und Einstellen des Triggerniveaus werden die mandatorischen Hübe mit den spontanen Atembemühungen synchronisiert und es können zusätzliche mandatorische Atemhübe ausgelöst werden.

Durch Einstellung der Drucklimitierung Pmax können inspiratorische Druckspitzen vermieden werden.

Mit Erreichen der eingestellten Drucklimitierung Pmax reduziert sich der Flow (= dezelleriender Flow).

Das Tidalvolumen bleibt konstant, solange sich noch ein kurzes Druckplateau ausbildet.

Einstellbare Basisparameter:

  • Atemfrequenz (f)
  • Tidalvolumen (Vt)
  • Druckbegrenzung (Pmax)
  • Atemzeitverhältnis (I:E) oder Inspirationszeit (Tinsp.)
  • Inspiratorisches Sauerstoffangebot (O2)
  • PEEP
Anbieter Vergleichbare Modi Abkürzung
Air Liquide volumenkontrollierte Beatmung VCV (Flow-Form)
Puritan Bennett 980 Assistiert/Kontrolliert Volumenkontrolle (abfallende Rampe) A/C : VC
Dräger: Evita 4
Dräger: XL
Intermittent Positive Pressure Ventilation IPPV, IPPV ass (Pmax)
Dräger: Evita V300
Dräger: Evita V500
Volume Control -
Continuous Mandatory Ventilation
VC-CMV
(Pmax)
GE Healthcare Volumenkontrollierte Ventilation VCV (Plimit)
Hamilton: G5
Hamilton: S1
Continuous Mandatory Ventilation
Continuous Mechanical Ventilation
CMV (Flow Pattern)
Hamilton:
T1 / C1-C3 / C6
Maquet
Mindray volumengestützter/-gesteuerter Beatmungsmodus V-A/C (Plimit)
Philips Assist/Control, Volume-Controlled Ventilation; assistierte/kontrollierte
volumengesteuerte Beatmung
A/C-VCV
(fallende Flowrichtung)
Salvia medical:
elisa edition
Volume Controlled Ventilation VCV
Löwenstein Medical:
elisa 300 -
elisa 800VIT
Pressure Limited Ventilation PLV
Dynamisches BiLevel ST
Dynamisches BiLevel ST
X

Weiterentwicklung des bekannten BiLevel-Modus mit einer Volumengarantie für den mandatorischen Atemanteil. Die Spontanatmung kann auf CPAP-Niveau oder in Kombination mit einer Druckunterstützung erfolgen.

In Abhängigkeit der Spontanatemaktivität innerhalb der eingestellten Zykluszeit (60/f) wird die mandatorische Beatmung oder die Spontanatmung realisiert.

 

Statt der Einstellung des oberen Druckniveaus (Pinsp) wird ein Zielvolumen vorgegeben. Beim Wechsel vom unteren Druckniveau (PEEP) zum oberen Druckniveau (Pinsp) erhält der Patient einen maschinellen Atemzug, dessen Druckniveau abhängig ist von dem eingestellten Zielvolumen (Vt) und der Dehnungsfähigkeit (Compliance) der Lunge. Innerhalb eines sicheren Fensters (Pmax und Pmin) passt sich das obere Druckniveau automatisch atemzugsweise in Schritten von maximal 3 mbar an. Das Dynamische BiLevel reduziert den Bedienaufwand und minimiert die Wahrscheinlichkeit eines Volutraumas oder einer Totraumventilation infolge einer Änderung der Gesamt-Compliance.

Einstellbare Basisparameter:

  • Atemfrequenz (f)
  • Tidalvolumen als Zielvolumen (Vt)
  • Obere Druckbegrenzung (Pmax)
  • Untere Druckbegrenzung (Pmin)
  • Atemzeitverhältnis (I:E) oder Inspirationszeit (Tinsp.)
  • Inspiratorisches Sauerstoffangebot (O2)
  • PEEP
  • Druckunterstützung (PS)
  • Trigger
Anbieter Vergleichbare Modi Abkürzung
Air Liquide - -
Puritan Bennett 980 - -
Dräger: Evita 4
Dräger: XL
- -
Dräger: Evita V300
Dräger: Evita V500
- -
GE Healthcare - -
Hamilton: G5
Hamilton: S1
- -
Hamilton:
T1 / C1-C3 / C6
- -
Maquet - -
Mindray - -
Philips - -
Salvia medical:
elisa edition
- -
Löwenstein Medical:
elisa 300 -
elisa 800VIT
Dynamisches BiLevel ST Dyn. BiLevel ST
BiLevel ST
BiLevel ST
X

 

In Abhängigkeit der Spontanatemaktivität innerhalb der eingestellten Zykluszeit (60/f) wird die mandatorische Beatmung oder die Spontanatmung realisiert. Durch die Einstellung der Atemfrequenz wird eine Atemzykluszeit (60/f) definiert.

 

Löst der Patient während der Zykluszeit das Triggerkriterium aus, erfolgt die Spontanatmung üblicherweise mit Druckunterstützung. Erfolgt innerhalb der Zykluszeit keine Spontanatmung, wird am Ende der rechnerischen Zykluszeit ein klassischer BiLevel-Hub ausgelöst. Bei vollständig ausbleibender Spontanatmung wird der Patient komplett mit dem eingestellten Mindestminutenvolumen (f x Vt) beatmet. Bei zeitweiligen Atemaussetzern wirken die mandatorischen Beatmungsanteile als intelligente Apnoe-Ventilation. Dieser Modus wird oft bei der nichtinvasiven Beatmung oder bei der postoperativen Nachbeatmung eingesetzt.

Einstellbare Basisparameter:

  • Atemfrequenz (f)
  • Oberes Druckniveau (Pinsp)
  • Druckanstieg (Rampe)
  • Atemzeitverhältnis (I:E)
  • Inspiratorisches Sauerstoffangebot (O2)
  • PEEP
  • Druckunterstützung (PS)
  • Trigger
Anbieter Vergleichbare Modi Abkürzung
Air Liquide - -
Puritan Bennett 980 - -
Dräger: Evita 4
Dräger: XL
- -
Dräger: Evita V300
Dräger: Evita V500
- -
GE Healthcare - -
Hamilton: G5
Hamilton: S1
spontaneous/timed noninvasive ventilation NIV-ST
Hamilton:
T1 / C1-C3 / C6
spontaneous/timed noninvasive ventilation NIV-ST
Maquet Automode: PC <-> PS Automode
Mindray - -
Philips Spontan Timed; spontan/zeitgesteuert S/T
Löwenstein Medical:
elisa 300 -
elisa 800VIT
BiLevel ST BiLevel ST
Duales BiLevel ST
Duales BiLevel ST
X

Weiterentwicklung des bekannten BiLevel-Modus mit einer Volumengarantie für den mandatorischen und den Spontanatemteil. In Abhängigkeit der Spontanatemaktivität innerhalb der eingestellten Zykluszeit (60/f) wird die mandatorische Beatmung oder die Spontanatmung realisiert.

 

Durch die Einstellung der Atemfrequenz wird eine Atemzykluszeit (60/f) definiert. Löst der Patient während der Zykluszeit das Triggerkriterium aus, erfolgt die Spontanatmung mit einer Druckunterstützung mit Volumengarantie (= Dynamisches PSV). Erfolgt innerhalb der Zykluszeit keine Spontanatmung wird am Ende der rechnerischen Zykluszeit ein klassischer BiLevel-Hub mit Volumengarantie (= Dynamisches BiLevel) ausgelöst. Bei vollständig ausbleibender Spontanatmung wird der Patient komplett mit dem eingestellten  Mindestminutenvolumen (f x Vt) beatmet. Bei zeitweiligen Atemaussetzern wirken die mandatorischen Beatmungsanteile als intelligente Apnoe-Ventilation.

 

 

 

Einstellbare Basisparameter:

  • Atemfrequenz (f)
  • Tidalvolumen als Zielvolumen (Vt)
  • Obere Druckbegrenzung (Pmax)
  • Untere Druckbegrenzung (Pmin)
  • Atemzeitverhältnis (I:E) oder Inspirationszeit (Tinsp.)
  • Inspiratorisches Sauerstoffangebot (O2)
  • PEEP
  • Trigger
  • PSV Endflow
Anbieter Vergleichbare Modi Abkürzung
Air Liquide - -
Puritan Bennett 980 - -
Dräger: Evita 4
Dräger: XL
- -
Dräger: Evita V300
Dräger: Evita V500
- -
GE Healthcare - -
Hamilton: G5
Hamilton: S1
- -
Hamilton:
T1 / C1-C3 / C6
- -
Maquet Automode: PRVC <-> VS Automode
Mindray - -
Philips - -
Salvia medical:
elisa edition
- -
Löwenstein Medical:
elisa 300 -
elisa 800VIT
Duales BiLevel ST Dual BiLevel ST
Flexibles VCV
Flexibles VCV
X

Weiterentwicklung des optionalen VCV-Modus mit einer Volumengarantie für den druckunterstützten Spontanatemteil. Als Steuergröße wird nicht die eingestellte Atemfrequenz, sondern das eingestellte Mindestminutenvolumen (f x Vt) herangezogen. Die patientenseitige Spontanatmung wird laufend bilanziert und ständig mit dem eingestellten Minutenvolumen verglichen. Wird durch die Spontanatmung das Mindestminutenvolumen nicht erreicht, wird ein maschineller Hub ausgelöst. Bei ausreichender Spontanatmung werden keine maschinellen Beatmungshübe appliziert, sondern der Spontanatemmodus mit einstellbarer dynamischer Druckunterstützung fortgeführt. Bei vollständig ausbleibender Spontanatmung wird der Patient komplett mandatorisch (f x Vt) beatmet. Bei zeitweiligen Atemaussetzern dient der mandatorische Beatmungsanteil als intelligente Apnoe-Ventilation. Somit kombiniert das Flexible VCV die Funktionalität des Optionalen VCV mit der Funktionalität des Dynamischen PSV.

Einstellbare Basisparameter:

  • Atemfrequenz (f)
  • Tidalvolumen (Vt) auch als Zielvolumen für die druckunterstützende Spontanatmung
  • Atemzeitverhältnis (I:E) oder Inspirationszeit (Tinsp.)
  • Gasflussgeschwindigkeit (Flow)
  • Inspiratorisches Sauerstoffangebot (O2)
  • PEEP
  • Druckbegrenzung (Pmax)
  • Trigger
Anbieter Vergleichbare Modi Abkürzung
Air Liquide - -
Puritan Bennett 980 - -
Dräger: Evita 4
Dräger: XL
- -
Dräger: Evita V500
Dräger: Evita V300
- -
GE Healthcare - -
Hamilton: G5
Hamilton: S1
- -
Hamilton:
T1 / C1-C3 / C6
- -
Maquet - -
Mindray - -
Philips - -
Salvia medical:
elisa edition
- -
Löwenstein Medical:
elisa 300 -
elisa 800VIT
Flexibles VCV / Flexible VCV Flex. VCV
HFOT High Flow Oxygen Therapy
HFOT High Flow Oxygen Therapy
X

Mit der Highflow Sauerstofftherapie (HFOT)  kann über eine spezielle Nasenbrille oder nicht dichtenden Masken eine funktionelle CPAP-Therapie mit ausreichend hohem Sauerstoffangebot durchgeführt werden. Dabei wird dem Patienten ein Flow von bis zu 50 Litern pro Minuten und eine entsprechende Sauerstoffkonzentration angeboten.

Im Fokus stehen dabei zwei Wirkmechanismen:
- Entstehung eines funktionellen PEEP
- Sauerstoffreservoir
- Atemerleichterung durch inspiratorischen Flow
- Sekeretmobilisation

Hierdurch kann sich das Perfusions-Ventilationsverhältnis verbessern, sowie sich der Totraum und die Atemarbeit reduzieren.

Das wirksame CPAP-Niveau ist vom eingesetzten Flow und dem Öffnungsgrad des Mundes abhängig. Zur Vermeidung von Nasenbluten wird HFOT in Kombination mit einem Atemgasbefeuchter durchgeführt. HFOT erlaubt die Durchführung der CPAP-Therapie über längere Zeit. Durch Verzicht auf eine NIV-Maske wird diese durch den Patienten gut toleriert, maskenbedingte Komplikationen werden ausgeschlossen.

Einstellbare Basisparameter:

Anbieter Vergleichbare Modi Abkürzung
Air Liquide HighFlow-Therapie HighFlow-Therapie
Puritan Bennett 980 - -
Dräger: Evita 4
Dräger: XL
- -
Dräger: Evita V500
Dräger: Evita V300
O2-Therapie O2-Therapie
GE Healthcare - -
Hamilton: G5
Hamilton: S1
Highflow O2 Highflow O2
Hamilton:
T1 / C1-C3 / C6
Highflow O2 (nicht C2) Highflow O2
Maquet - -
Mindray - -
Philips - -
Salvia medical:
elisa edition
- -
Löwenstein Medical:
elisa 300 -
elisa 800VIT
Highflow Oxygen Therapy HFOT
PAPS
PAPS
X

(Proportional Adaptive Pressure Support)

Im Gegensatz zur festeingestellten Druckunterstützung bei PSV erhält der spontanatmende Patient unter PAPS eine proportionale Druckunterstützung. Die wirksame Druckunterstützung orientiert sich dabei selektiv an den jeweilig erhöhten elastischen und restriktiven Widerständen.

Die Grundlagen hierzu basieren auf den Erkenntnissen von Tyler (1962) und M.Younes (ab 1987) in Winnipeg. Dabei ermittelt ein spezieller Algorithmus atemzugsweise die aktuelle Atemarbeit durch erhöhte Strömungs- und Dehnungswiderstände und regelt die selektive Druckunterstützung zur Kompensation. Je nach Hersteller unterscheidet sich der Algorithmus im Detail, besonders bei der Ermittlung der Compliance und Resistance unter Spontanatmung.
PAPS erlaubt somit eine physiologischere Druckunterstützung und bietet einen höheren Patientenkomfort. Der einstellbare Grad der Unterstützung erlaubt die Anpassung im laufenden Weaningprozess.

Einstellbare Basisparameter:

• Inspiratorisches Sauerstoffangebot (O2)
• PEEP
• PS TImax
• Trigger
• Pmax
• Kompensationsgrad (%)

Anbieter Vergleichbare Modi Abkürzung
Air Liquide - -
Puritan Bennett 980 Proportional Assist Ventilation / Proportionale assistierte Beatmung PAV+
Dräger: Evita 4
Dräger: XL
- -
Dräger: Evita V500
Dräger: Evita V300
- -
GE Healthcare - -
Hamilton: G5
Hamilton: S1
- -
Hamilton: T1 / C1-C3 / C6 - -
Maquet - -
Mindray - -
Philips - -
Salvia medical: elisa edition - -
Löwenstein Medical: elisa 300 - elisa 800VIT Proportional Adaptive Pressure Support PAPS
WOBOV
WOBOV
X

Work Of Breathing Optimized Ventilation

Mit WOBOV steht ein generalistischer Modus zur Verfügung, der die Förderung der Spontanatmung, eine ausreichende Minutenventilation, ein energetisch optimales Atemmuster und die Einhaltung von vorgegebenen Lungenschutzregeln berücksichtigt. Dabei wird fortlaufend das energetisch optimale Atemmuster kalkuliert und die Beatmungssteuerung (modifizierte Otisformel) entsprechend angepasst. Grundlage dieser Steuerung sind die Erkenntnisse von Rohrer (1925) und Otis et.al. (1950), nach denen ein energetisch optimales Atemmuster negative Atemarbeit reduziert, Spontanatmung fördert und eine Totraumventilation verhindert.
Dabei wird die Spontanatmung durch automatisierte Rücknahme der maschinellen Unterstützung gefördert. Bei noch unzureichender Ventilation steigert WOBOV langsam wieder den maschinellen Support bzw. kompensiert der Algorithmus das Defizit im Bedarfsfall bis zur vorgegebenen Minutenventilation. Dabei kann der Modus sowohl auf eine druckkontrollierte Beatmung mit Volumengarantie (vergleichbar dynamisches BiLevel), als auch auf eine druckunterstützte Spontanatmung mit Volumengarantie (dynamisches PSV) zugreifen.

Einstellbare Basisparameter:

• Körpergröße
• Inspiratorisches Sauerstoffangebot (O2)
• PEEP
• PS TImax
• Trigger
• Pmax
• Pmin
• %MV

Anbieter Vergleichbare Modi Abkürzung
Air Liquide - -
Puritan Bennett - -
Dräger: Evita 4
Dräger: XL
- -
Dräger: Evita V500
Dräger: Evita V300
- -
GE Healthcare - -
Hamilton: G5
Hamilton: S1
ASV - Adaptive Support Ventilation ASV
Hamilton:
T1 / C1-C3 / C6
ASV - Adaptive Support Ventilation ASV
Maquet - -
Mindray Adaptive Minute Ventilation AMV
Philips - -
Salvia medical:
elisa edition
- -
Löwenstein Medical
elisa 300 - elisa 800VIT
Work Of Breathing Optimized Ventilation WOBOV
ALPV
ALPV
X

Adaptive Lung Protection Ventilation

Im Unterschied zu dem „klassischen“ ASV steuert ALPV die Beatmung nicht auf Basis der „Otis“-Formel, sondern nach den aktuellen Beatmungsleitlinien der lungenprotektiven Beatmung.
Dabei wird eine druckkontrollierte Beatmung mit Volumengarantie (vergleichbar dynamisches BiLevel) mit einer druckunterstützten Spontanatmung mit Volumengarantie (dynamisches PSV) so kombiniert, dass als Zielwert für die mandatorische und druckunterstützte Spontanatmung ein
vorgegebenes Tidalvolumen (z.B. 6 ml/kg bezogen auf das ideale KG) erreicht wird.
ALPV lässt eine Spontanatmung des Patienten nicht nur zu, sondern fördert diese durch automatisierte und kontrollierte Rücknahme der maschinellen Unterstützung. Bei noch nicht ausreichender Ventilation kompensiert ALPV das Defizit bis zum eingestellten Minutenvolumen (%Min.). Bei nachlassender Spontanatmungsaktivität beginnt ALPV wieder mit dem maschinellen Support bis zur eingestellten Minutenventilation.
Somit kombiniert ALPV die bisherigen Vorteile einer hybriden Closed-Loop-
Beatmung mit den aktuellen Vorgaben der lungenprotektiven Beatmung.

Einstellbare Basisparameter:

• Körpergröße           
• PEEP               
• Trigger               
• VT/IBW               
• Inspiratorisches Sauerstoffangebot (O2)
• Pmin
• %MV
• Pmax
• Exsp Trigger
• PS TImax

Anbieter Vergleichbare Modi Abkürzung
Air Liquide - -
Puritan Bennett - -
Dräger: Evita 4
Dräger: XL
- -
GE Healthcare - -
Hamilton: G5
Hamilton: S1
ASV - Adaptive Support Ventilation ASV 1.1
Hamilton:
T1 / C1-C3 / C6
ASV - Adaptive Support Ventilation ASV 1.1
Maquet - -
Mindray - -
Philips - -
Salvia medical:
elisa edition
- -
Löwenstein Medical
elisa 300 - elisa 800VIT
ALPV - Adaptive Lung Protection Ventilation ALPV

DIESE SEITE WIRD UNTERSTÜTZT VON:

Löwenstein Medical
Innovation GmbH & Co. KG

Niederhöchstädter Straße 62
61476 Kronberg

T. +49 6173 9333-0
F. +49 6173 9333-29

Löwenstein Medical
GmbH & Co. KG

Arzbacher Straße 80
56130 Bad Ems

T. +49 2603 9600-0
F. +49 2603 9600-50

Swisstom AG

Schulstraße 1
CH-7302 Landquart

T. +41 81 330 09 70

Meducation Service
Akademie GmbH

Im Ermlisgrund 20 - 24
76337 Waldbronn

T. +49 721 9669 7855
F. +49 3212 208 8154

©2024  | Impressum